C. Schulentwicklung

 

5.1 Lehrer*innenausbildung

Die Ausbildung von künftigen Lehrer*innen sehen wir als Bereicherung. Die ersten Schritte in den Lehrerberuf sind für uns eine Chance für pädagogische Innovation.

Der Bereich Lehrerausbildung wird am Hermann-Emanuel-Berufskolleg von einem Team betreut und umfasst die Bereiche Praktika, Praxissemester, Referendariat und das Mentoring für neue Kolleginnen und Kollegen an der Schule.

Praktika sind erste Bausteine im Bereich der Lehrerausbildung und ein wichtiges Element der Personalentwicklung an der Schule, denn die Praktikanten*innen tragen ein Bild von unserem Berufskolleg in die Universitäten. Daher werden alle Praktikanten*innen individuell betreut, um sie in ihrer ersten beruflichen Orientierungsphase intensiv zu unterstützen.

Praxissemesterstudierende sind eine Bereicherung für die Schulentwicklung. Sie kommen mit einer forschenden Haltung an die Schule und analysieren in ihren Studienprojekten unterrichtsbezogene Aspekte mit wissenschaftlicher Methodik. In Zukunft möchten wir ein Konzept für die Rückkopplung der Ergebnisse installieren, damit die Schule auch von den Forschungsergebnissen der Studierenden profitieren und sie für die Schulentwicklung nutzen kann.

Trotz der Nähe der Schule zur Universitätsstadt Münster bekommen wir von dort nur wenige Praxissemesterstudierende zugewiesen. Wir möchten die Schule im universitären Kontext bekannter machen, indem wir z.B. unsere Öffentlichkeitsarbeit intensivieren.

Lehramtsanwärter*innen (LAA) werden von uns bei der Ausbildung einer gereiften Lehrerpersönlichkeit unterstützt. Die Entwicklung einer professionellen Haltung verstehen wir als ganzheitlichen Prozess, der über das Ableisten von formalen Ausbildungsanforderungen hinausgeht. Dabei sehen wir die Vielfalt individueller Kompetenzen und die Vielfalt der Bildungsgänge, die unser System zur Verfügung stellt, als wichtige Ressource für die Ausbildung.

Im Sinne einer kontinuierlichen individuellen Begleitung haben die Lehramtsanwärter-*innen feste Ansprechpartner*innen im Team Lehrerausbildung, die jederzeit für eine Beratung zur Verfügung stehen, Kontakte zu Fachkollegen*innen herstellen und an den Unterrichtsbesuchen teilnehmen.

Inhaltliche orientieren wir uns am „Konzept zum schulischen Ausbildungsprogramm für Lehramtsanwärter*innen des Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt gemäß § 14 OVP 2016“, welches wir 2017 überarbeitet und aktualisiert haben.

Zusätzlich hilft eine cloudbasierte Übersicht über die Tätigkeiten und Unterrichtseinsätze der Referendar*innen allen an der Ausbildung Beteiligten, den Ausbildungsstand nachzuvollziehen und ein breites Spektrum an Ausbildung zu ermöglichen. Dieses Instrument ist noch in der Erprobungsphase und die Nutzung soll noch selbstverständlicher werden.

Ein spezieller „Navigator für das Referendariat“ ermöglicht eine schnelle Orientierung der LAA in der Schule. Er wird regelmäßig zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahrganges aktualisiert.

Im Anleitungsunterricht fördern die Fachlehrer*innen die Ausbildung methodisch-didaktischer Kompetenzen durch Beratung und Feedback. Wir suchen nach Möglichkeiten, in Zusammenarbeit mit dem ZfsL die Beratungskompetenzen von Anleitungslehrer/-innen zu stärken, z. B. durch eine spezielle schulinterne Fortbildung.

Die fest installierten Beratungs- und Informationsmodule, die zusammen mit der Schulleitung zu den Themen „Schulrecht“, „Erziehen – Beraten – Beurteilen“, „Das Schuljahr im Jahresverlauf“ und „Einstellung – Probezeit – Klassenleitung“ im Laufe der Ausbildung angeboten werden, sichern Kompetenzen und Wissen zu schulischen Themen, die über den Unterricht hinausgehen. Wir planen diese Veranstaltungen noch strukturierter zu evaluiert und den veränderten Anforderungen an die Ausbildung anzupassen.

Der selbständige Unterricht wird seitens des Teams Lehrerausbildung durch Feedbackgespräche begleitet. Diese Gespräche sollen konzeptionell weiterentwickelt werden.

Zur Förderung der Resilienz wird in der 2. Ausbildungshälfte für die Lehramtsanwärter*innen sowie für Berufseinsteiger*innen, die neu an unsere Schule gekommen sind, das zweitägige Seminar „Sich professionell entlasten“ in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW Schwerte angeboten. Dieses Seminar muss jedes Jahr aufs Neue organisiert und den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst werden.

Der Bereich Mentoring für neue Kolleg*innen ist neu in der Verantwortung des Teams Lehrerausbildung. Hier gilt es in den nächsten Wochen, Material zusammenzustellen und ein Konzept zu entwickeln, dass neuen Kolleg*innen hilft, sich schnell in den Strukturen der Schule und dem Berufsalltag zurechtzufinden und sich ins Kollegium zu integrieren.

Konkreter Arbeitsplan:

  • Plakate zu Werbezwecken an der Universität erstellen
  • Feedbackgespräche evaluieren
  • Seminar „sich professionell entlasten“ organisieren
  • Konzept zum Mentoring für neue Kolleginnen und Kollegen erstellen