C. Schulentwicklung
3. Arbeitspläne der Bildungsgänge
Anlage A
Kauffrau für Büromanagement/Kaufmann für Büromanagement
Kurzprofil des Bildungsgangs
Umsetzung des Lernfeldkonzeptes unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe
Gesundheitsfördernde Aspekte
Sportunterricht mit gesundheitsfördernden Aspekten: Muskelfunktionstest, Haltungsschulung, Gang- und Sitzhaltung, Grundsätze gesunder Ernährung, Rückentraining, Bewegungs- und Dehnungsprogramm am Arbeitsplatz, richtiges Heben in Alltag und Beruf.
Schwerpunktthema der Arbeitsvorhaben
Stärkere Einbindung der Lernortkooperation in die Bildungsgangsarbeit
Bezug zum Leitbild
WIR im Berufskolleg – fachlich qualifiziert, persönlich stark, sozial verantwortlich
WIR verschieben Grenzen:
- Wir verstehen uns als veränderbar
- Wir verstehen Unterricht als veränderbar
- Wir verstehen Schule als veränderbar
- Veränderung beginnt mit Kommunikation
- Wir setzen uns mit dem gesellschaftlichen Wandel kritisch auseinander
WIR legen Fundamente:
- Wir respektieren Unterschiedlichkeit und fördern Chancengleichheit
- Wir arbeiten in unseren Bildungsgang teamorientiert
- Wir machen Ziele, Wege und Ergebnisse transparent
- Wir sichern die Qualität unserer Arbeit
- Wir arbeiten partnerschaftlich mit Eltern, Ausbildenden in den Betrieben und Verantwortlichen in Einrichtungen zusammen
WIR verbinden Bildung, Erziehung und Beratung: Demokratie und soziale Verantwortung sind die Grundlagen unseres Handelns:
- Wir qualifizieren für das Gesellschafts- und Berufsleben
- Wir nehmen die Interessen der einzelnen Lerngruppen in den Blick
- Wir fördern eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen
- Wir gestalten den Unterricht methodisch abwechslungsreich
- Wir nutzen die Vielfalt der Medien
- Wir nehmen uns Zeit für individuelle Beratung
Entwicklungsvorhaben und ihre Evaluation
- Weiterentwicklung der Kooperation mit externen Partnern (Ausbildungsbetriebe, IHK, HWK)
- Weiterentwicklung und fortlaufende Evaluation der didaktischen Jahresplanung
Unterrichtsentwicklung
- Stärkere Einbindung der digitalen Medien (digitale Schulbücher, Prüfungsvorbereitungs-App, digitale Vokabeltrainer) in den Unterricht
Umgang Vielfalt
- Kommunikation und individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler
Digitalisierung
- Nutzung von digitalen Anwendungsprogrammen in allen Unterrichtsfächern
Unterstützungsbedarf
- Prüfungsunterlagen von der IHK/HWK (U-Form-Verlag), digitale Schulbücher, digitale Prüfungsvorbereitung (App), digitaler Vokabeltrainer (App)