Schwerpunktfächer:
Geschäftsprozesse im Unternehmen
Gesamtwirtschaftliche Prozesse
Personalbezogene Prozesse,
Berufsübergreifende Fächer:
Mathematik, Englisch, Deutsch / Kommunikation, Religionslehre (ev. / kath.), Sport / Gesundheitsförderung und Politik / Gesellschaftslehre
Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10/10A
Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10/10 A.
Die Ausbildung dauert ein Jahr.
Es findet ein 3-wöchiges Betriebspraktikum statt, das von ihren Lehrer*innen begleitet wird. Das Praktikum sollte vorrangig in kaufmännisch ausgerichteten Betrieben/Verwaltungen stattfinden.
Ja; wir übertragen die Verantwortung für die Praktikumsorganisation an die Schülerinnen und Schüler. Aber wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite und geben Tipps.
Es werden allgemeine Fächer unterrichtet wie Deutsch-Kommunikation, Politik / Gesellschaftslehre, Religion, Sport, Englisch und Mathematik. Den Schwerpunkt bilden jedoch die berufsbezogenen Fächer wie Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalbezogene Prozesse und Gesamtwirtschaftliche Prozesse.
Im Anschluss an die Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung bietet sich der Einstieg in eine duale Berufsausbildung vor allem im kaufmännischen Bereich an. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Abschluss der Fachoberschulreife im Anschluss, z.B. für den Bildungsgang der Zweijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung oder für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales, zu bewerben, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Haben Sie die Fachoberschulreife mit dem Qualifikationsvermerk erreicht, bietet dies die Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres über das Anmeldeportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Anmeldeportal