Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss kann erworben werden.
Die Teilnehmer haben Vollzeitunterricht oder 2 Tage Unterricht und werden an den anderen 3 Tagen von einem Maßnahmenträger (Lernen fördern) betreut oder absolvieren ein Praktikum.
In den Vollzeitklassen ohne Praktikum findet eine spezielle Deutsch-Sprachförderung statt, da hier schwerpunktmäßig Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen beschult werden.
Der Zugang zur Ausbildungsvorbereitung oder zu den Internationalen Förderklassen erfolgt in der Regel über die Berufsberatungen der Arbeitsagenturen oder nach Rücksprache mit den Ansprechpartnern: