C. Schulentwicklung

 

3. Arbeitspläne der Bildungsgänge

Anlage A

Ausbildungsvorbereitung

 

Kurzprofil des Bildungsgangs

Unterricht in Voll- und Teilzeitform: Die Vollzeitform (Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung) umfasst zwei Tage Unterricht und drei Tage begleitetes Praktikum, das den Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen soll. Die Teilzeitform (Fachbereiche Wirtschaft und Verwaltung oder Ernährungs- und Versorgungsmanagement) umfasst ebenfalls zwei Tage Unterricht und läuft in enger Kooperation mit dem Bildungsträger Lernen fördern e.V..

SuS ohne Abschluss haben die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss zu erreichen. Besonderheit: Praxisprojekte, z.B. von SuS entwickeltes Ostermenü für KuK sowie Mitarbeitende des Trägers (in Anlehnung an Lernsituationen und Kompetenzorientierung des Bildungsplanes)

 

Gesundheitsfördernde Aspekte

  • Beratung / Sexualaufklärung durch pro familia als festes Element im Bildungsplan
  • Aufgreifen gesundheitsrelevanter Themen in den Fächern Naturwissenschaft und Produktion, z.B. die Bedeutung von gesunder Ernährung im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement

 

Schwerpunktthema der Arbeitsvorhaben

Schaffen von guten Ausgangsvoraussetzungen für die SuS zum erfolgreichen Start  in das Berufsleben oder in eine weitere Schullaufbahn, d.h. Entwicklung von konkreten persönlichen Anschluss- und Übergangsperspektiven, Kennenlernen von realen betrieblichen Arbeitssituationen, Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit

 

Bezug zum Leitbild

Wir im Berufskolleg – fachlich qualifiziert, persönlich stark, sozial verantwortlich:

  • Einsatz der Sonderpädagogin Kerstin Ruhland im Unterricht und zur Beratung

Wir legen Fundamente:

  • Orientierung und Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern
  • Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschlusses als Grundlage für die weitere (Schul-)Laufbahn

Wir verbinden Bildung, Erziehung und Beratung:

drei fest installierte Beratungstage pro Schuljahr mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Ankommen im Schulalltag, Rückmeldung zur Leistungsentwicklung mit dem Halbjahreszeugnis und Entwicklung von Perspektiven, Gestaltung des Übergangs in das Berufs- oder weitere Schulleben), in der Teilzeitform in Kooperation mit dem Maßnahmenträger

 

Entwicklungsvorhaben und ihre Evaluation

  • Weiterentwicklung der Praktikumsbegleitung in der Vollzeitform
  • Überarbeitung der Beobachtungsbögen für die Beratungstage

 

Unterrichtsentwicklung

  • Engere Verzahnung zwischen Praktikum und Unterricht, z.B. Erstellen von Handlungsprodukten mit Praktikumsbezug (bewertbar)
  • Konkretere Umsetzung der Zielvereinbarungen, die auf Grundlage der Beobachtungsbögen entstanden sind, im Fachunterricht und deren Evaluation

 

Umgang Vielfalt

  • An den individuellen Bedürfnissen der SuS ausgerichtete Praktikumsbetreuung, um ihre bestmögliche Weiterentwicklung zu unterstützen (Mentorenmodell)
  • Optimierung der individuellen Rückmeldung zu Kompetenzen und Entwicklungsbedarfen der SuS

 

Digitalisierung

  • Erstellen des Praktikumsberichtes nach normierten Standards am PC und dessen Angliederung / Einbindung in den Unterricht

 

Unterstützungsbedarf

  • Ressourcen für engmaschige und individuelle Praktikumsbetreuung (Personal, Zeit)
  • Teamstunde im Plan zum Abgleich und Austausch der anvisierten Unterrichtsvorhaben und Besprechen von Entwicklungsmöglichkeiten einzelner SuS