20 Nov. COOL am Hermann-Emanuel-Berufskolleg – Cooperatives, Offenes Lernen im Beruflichen Gymnasium
Mit dem Projekt COOL – Cooperatives, Offenes Lernen gestaltet das Berufliche Gymnasium am Hermann-Emanuel-Berufskolleg moderne Lern- und Arbeitsformen, die unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf Studium, Beruf und eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten.
COOL* steht für ein Unterrichtskonzept, das Selbstständigkeit, Kooperation und Verantwortungsübernahme in den Mittelpunkt stellt. Die Lernenden arbeiten in offenen Lernphasen an individuellen Aufgaben, erhalten regelmäßiges Feedback und nutzen digitale Werkzeuge, um eigene Lernwege zu gestalten und zu dokumentieren. Lehrkräfte agieren als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter und unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Planen, Durchführen und Reflektieren ihrer Lernprozesse.
Ziele des COOL-Konzepts
- Individualisierung und Differenzierung
Lernende arbeiten entsprechend ihrer eigenen Voraussetzungen und erhalten Aufgaben auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus. - Selbstständiges und aktives Lernen
Offene Aufgabenstellungen, Projektarbeit und digitale Tools unterstützen Schülerinnen und Schüler darin, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. - Verantwortungsübernahme und Rollenwechsel
Kooperation, Peer-Feedback und Teamprozesse fördern Selbstwirksamkeit, Kommunikationsfähigkeit und soziale Verantwortung. - Förderung sozialer Kompetenzen
Teamfähigkeit, Konfliktlösung und konstruktive Zusammenarbeit werden gezielt aufgebaut und reflektiert
Wie COOL im Beruflichen Gymnasium umgesetzt wird
Im Beruflichen Gymnasium findet COOL in festen und regelmäßig wiederkehrenden Lernzeiten statt. Die beteiligten Fächer nutzen diese Stunden für:
- strukturierte Selbstlernphasen,
- projektorientiertes Arbeiten,
- Coaching-Gespräche und individuelles Feedback,
- digitale Lernumgebungen und Tools,
- kooperative Lernformen wie Lernzirkel, Gruppenpuzzle oder Expertenrollen.
COOL ist dabei mehr als eine Methode – es ist eine Haltung: Lernende werden ermutigt, eigenverantwortlich zu denken, lösungsorientiert zu handeln und aktiv an ihrem Bildungserfolg mitzuwirken.
*Der Begriff „COOL – Cooperatives Offenes Lernen“ wird im deutschsprachigen Raum für verschiedene pädagogische Ansätze verwendet. Das am HEBK umgesetzte Konzept orientiert sich inhaltlich an etablierten Modellen kooperativen und offenen Lernens.
Jetzt weitere Informationen einholen und anmelden: